
In Zeiten der Corona-Pandemie trifft sich das Getrost Vergessen Team regelmäßig via Videokonferenz und bespricht das weitere Vorgehen der laufenden Forschungsaktivitäten.
In Zeiten der Corona-Pandemie trifft sich das Getrost Vergessen Team regelmäßig via Videokonferenz und bespricht das weitere Vorgehen der laufenden Forschungsaktivitäten.
Frau Dr. Meeßen hat bei dem diesjährigen Early Career Paper Awards den ersten Platz erzielt. Die Preisverleihung wird aufgrund der aktuellen Corona-Situation erst im Oktober 2021 stattfinden. Veranstaltungsort für das Annual Meeting des Verbands wird Liverpool im Vereinigten Königreich sein (Quelle).
Über den Early Career Paper Award:
Die Begleitstudie zur Einführung des elektronischen Rechnungseingangsworkflows geht in die zweite Runde! Nachdem es bei der ersten Befragung vergangenen Monat um Ihre Erfahrungen mit der früheren Rechnungseingangsbearbeitung und Ihre Erwartungen an den neuen elektronischen Rechnungseingangsworkflow ging, interessieren wir uns in dieser zweiten Befragung für Ihre ersten Erfahrungen mit der neuen Arbeitsweise. Die Teilnahme an der Studie dauert etwa 15 bis 20 Minuten, eine Teilnahme an der ersten Befragung ist nicht erforderlich.
Ab Oktober 2020 wird Sebastian Reiners als neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Getrost Vergessen" mitarbeiten. Als Mitarbeiter beim Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement ist er verantwortlich für die zweite Projektphase und erforscht die Implementierung von Informationssystemen in die Praxis.
Das "Getrost Vergessen" Team ist mit einer Begleitstudie an der Einführung des elektronischen Rechnungseingangs an der Universität Münster beteiligt. Ziel der Studie ist die Unterstützung und Optimierung der Einführung des elektronischen Rechnungseingangsworkflows, um die Arbeitsprozesse im Rechnungseingang zu verbessern. Damit der Prozess der Einführung zu verschiedenen Phasen begleitet werden kann, wird es insgesamt vier Erhebungszeitpunkte geben:
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Konferenz dieses Jahr virtuell statt und Sessions werden auf YouTube gestreamt. Unter folgendem Link kann die Präsentation in der Session am Dienstag, 08.09.2020, zwischen 14:00 und 15:15 verfolgt und danach dauerhaft abgerufen werden: LINK
Abstract: Human Resource Management (HRM) activities, such as recruitment, leadership, andpersonnel development often rely on social interactions. One crucial element of suc-cessful interactions is mutual trust. Indeed, trust has been shown to be correlatedwith effective HRM activities and performance in organizations in various ways (e.g. Breuer, Hüffmeier, & Hertel, 2016; Colquitt, Scott, & LePine, 2007). Digitalization of HRM might further increase the significance of trust due to reduced face-to-face inter-action.
Innerhalb des "Getrost Vergessen"-Projekts wurde im Mai und Juni 2020 eine Interviewstudie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsprozesse innerhalb der WWU-Verwaltung durchgeführt. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Arbeitsprozesse in der WWU-Verwaltung systematisch zu erfragen und besser zu verstehen. Dabei wurden sowohl Herausforderungen und Schwierigkeiten als auch “Best Practices“ und positive Erfahrungen thematisiert, nicht zuletzt mit Blick auf zukünftige Entwicklungen.
Die essentielle Rolle von Vertrauen bei der Nutzung von Informationssystemen im Arbeitskontext für die Freisetzung kognitiver Kapazitäten, Leistungsverbesserung und Steigerung von Wohlbefinden kann ab jetzt in unserem neuen Artikel nachgelesen werden. Der Artikel ist in der englich-sprachigen Fachzeitschrift Ergonomics veröffentlicht.